Zurück zur Liste
Nachrichten

Erweiterung des EuroVelo-Netzwerks: Die Sava-Radroute wird zur EuroVelo-Kandidatenroute

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Der Europäische Radfahrer Verband (ECF) freut sich, die nächste vorgeschlagene EuroVelo-Route bekannt zu geben: die Sava-Radroute, die zur EuroVelo 18 werden soll. Die Route wird Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien durchqueren und drei europäische Hauptstädte (Ljubljana, Zagreb und Belgrad) entlang des Flusses Sava miteinander verbinden. Die Route soll bis 2029 offiziell in das EuroVelo-Netzwerk integriert werden, sofern sie die Kriterien für neue EuroVelo-Routen erfüllt.

Mit einer Länge von 1.136 Kilometern bietet die Sava-Radroute Radfahrenden ein einzigartiges Erlebnis durch vielfältige Landschaften – von der Alpenregion bis zur Pannonischen Tiefebene – und präsentiert einige der bedeutendsten natürlichen Feuchtgebiete, Kulturerbestätten und ländlichen Gemeinden Europas.

Map of future EuroVelo 18 - Sava Cycle Route
Map of future EuroVelo 18 - Sava Cycle Route

Die Route beginnt an der Quelle des Flusses in Slowenien und führt durch den Triglav-Nationalpark, den Bleder See, Ljubljana (das bereits von EuroVelo 9 - Ostsee-Adria-Route – durchquert wird) und weiter nach Kroatien über Zagreb, Sisak und den Naturpark Lonjsko Polje, ein Ramsar-Feuchtgebiet und Heimat von Čigoć, dem ersten europäischen Storchendorf. Weiter führt die Route nach Slavonski Brod, dann nach Bosnien und Herzegowina, durch Bijeljina, Brčko und die Feuchtgebiete von Bardača, bevor sie nach Serbien weiterführt. Dort können Radfahrende Sremska Mitrovica, Zasavica und Obedska Bara, zwei international bedeutende Feuchtgebiete, erkunden, bevor sie in Belgrad ankommen, wo die Route an die EuroVelo 6 - Atlantik-Schwarzes Meer, die EuroVelo 11 – Osteuropa-Route und die EuroVelo 13 - Iron Curtain Trailanschließt.

Future EuroVelo 18 in Slovenia
Future EuroVelo 18 in Slovenia
  • Future EuroVelo 18 in Belgrade © Milos Radovanovic
    Future EuroVelo 18 in Belgrade © Milos Radovanovic
  • Future EuroVelo 18 - Stari most in Sisak, Croatia
    Future EuroVelo 18 - Stari most in Sisak, Croatia
  • Future EuroVelo 18 in Bosnia and Herzegovina
    Future EuroVelo 18 in Bosnia and Herzegovina

Die Sava-Radroute ist das Ergebnis einer intensiven grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Akteuren, darunter Ministerien, Tourismusverbände und NGOs, insbesondere die nationalen EuroVelo-Koordinierungszentren. In Slowenien wird die Route vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energie koordiniert, in Kroatien vom Ministerium für Tourismus und Sport, in Bosnien und Herzegowina vom Zentrum für Umwelt und in Serbien vom Donau-Kompetenzzentrum. Die Entwicklung des zukünftigen EuroVelo 18 wird von allen Regionen, durch die die Route führt, unterstützt.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des EuroVelo-Netzes nach Bosnien und Herzegowina, stärkt die nachhaltige Mobilität und den Tourismus in Südosteuropa und wird als strategischer Korridor gut in andere Radwegenetze integriert sein. Die Sava-Radroute wird nicht nur Länder und Städte verbinden, sondern auch die regionale Entwicklung, das Umweltbewusstsein, die aktive Mobilität und den nachhaltigen Tourismus fördern. Die Sava-Radroute wird spätestens 2029 die neunzehnte Route des EuroVelo-Netzes werden, sofern eine Reihe von Kriterien gemäß dem europäischen Zertifizierungsstandard erfüllt sind.